Besucher des Neujahrsempfangs der Stadt Mannheim erhielten am 6. Januar im Congress Center Rosengarten eine knackig-saftige Einladung zum „ÖKT2017“ mit auf den Weg: Am gemeinsamen Stand der Evangelischen und Katholischen Kirche verteilten auch die Dekane Ralph Hartmann und Karl Jung rote Äpfel mit werbender Aufschrift.
Ohne Farbstoffe und Aufkleber, sondern umweltfreundlich mit Laser beschriftet gab es am Ökumenischen Stand neben der Rosengarten-Lounge passend zum Thema „500 Jahre Reformation“ insgesamt 500 Bio-Äpfel. Unüberlesbar stand auf ihnen „Ökumenischer Kirchentag Mannheim 8.+ 9. Juli“. Bereits nach wenigen Stunden waren alle Früchte verteilt. „Sehr lecker“ meinte eine Standbesucherin, die die essbare Einladung gleich probierte und sich noch Informationen zum Pop-Oratorium „Luther“ mitnahm, das am 11. Februar in der SAP-Arena aufgeführt wird.
Dass beide Konfessionen gemeinsame Sache machten, kam bei den vielen Besuchern besonders gut an. „Katholiken und Protestanten verbindet doch viel mehr, als sie trennt“, sagte ein älterer Herr. Was sie als verbindend erleben, konnten Besucher an die Thesentür schreiben, neben der als Blickfang der große Playmobil-Luther stand: „was verbindet uns?“ war dort als Frage formuliert. Groß und Klein schrieben, was ihnen dazu am Herzen lag. Die ersten drei Einträge lauteten: „Respekt“, „Taufe“ und „Mensch sein“. Die Tafel füllte sich weiter mit den Begriffen: Bibel, Lachen, Musik & Feiern, Ehre, Achtung, Hoffnung, Freundschaft, Kommunikation, Freiheit, Inspiration, Liebe, Vielfalt und Gott.
Passend zum Logo des Ökumenischen Kirchentags, das wie ein Schiff anmutet, konnten die kleinen Besucher am Kirchentstand Papierschiffchen falten. Dabei enstanden auch Papierflieger, die vom Stand aus durch den Rosengarten segelten und so die Einladung zum ÖKT2017 weitertrugen. (dv/schu)